Der Drauradweg von Südtirol nach Kärnten – Highlights inklusive!
Reisetermin: 10.07. – 17.07.2025
Schwierigkeitsgrad: Leichte Radtour in überwiegend flachem, teilweise welligem Gelände
Der Drau-Radweg führt mit Italien, Österreich und Slowenien drei Länder ohne Grenzen zusammen. Er schlängelt sich von den weltberühmten Drei Zinnen bei Toblach in Südtirol entlang der blau-grünen Drau durch Osttirol und Kärnten bis in das slowenische Maribor. Die Route verbindet traumhafte Gebirgspanoramen mit warmen Badeseen, lebendige Städte mit verträumten Dörfern, fantastische Natur mit historischen Kulturgütern. Diese Vielfalt brachte dem Drau-Radweg fünf von fünf möglichen Sternen des ADFC ein.
Radeln Sie mit uns von Toblach bis zum Klopeiner See. Folgen Sie der Magie des Wassers und freuen Sie sich auf eine unbeschwerte Zeit!
1. Tag
Anreise nach Lienz/Osttirol
Früh am Morgen starten Sie mit Ihrem Bus gen Süden. Sie reisen entspannt vorbei an
Fulda, Würzburg, Nürnberg, München, Kufstein und Kitzbühel nach Lienz.
Die charmante Kleinstadt – wunderschön von bewaldeten Bergrücken und den Lienzer Dolomiten flankiert – heißt Sie für die kommenden drei Nächte willkommen. Sie lernen Ihre örtliche Radreiseleiterin Barbara kennen und lassen den Abend in geselliger Runde im Gastgarten Ihres Hotels ausklingen.
Abendessen und Übernachtung in Lienz.
2.Tag
Radtour von Toblach/Pustertal nach Lienz, ca. 49 km
Bevor Sie sich aufs Rad schwingen, bringen wir Sie mit dem Begleitbus nach Toblach im Südtiroler Pustertal, Ursprung der Drau und offizieller Startpunkt des Drau-Radweges. Sie folgen dem noch jungen Fluss, der sich plätschernd seinen Weg durch das schmale Tal bahnt. Die grenzüberschreitende Etappe ist prima ausgebaut, verläuft fast durchgehend nahe dem Ufer und ist aufgrund des leichten Gefälles ohne große Anstrengungen zu radeln. Weithin überragen die mächtigen Felsen der Lienzer Dolomiten die Landschaft, trutzige Burgen erheben sich stolz über das Tal. Die Hänge beidseits des Flusses sind mit grünen Wiesen oder dichten Wäldern überzogen. Hier ist Rad fahren ein echtes Vergnügen! Kurz vor Lienz besuchen Sie die Galitzenklamm. Entlang einer Weg- und Brückenanlage können Sie die tosenden Wasserfälle und die Urgewalt des Galitzenbaches hautnah erleben.
Abendessen und Übernachtung in Lienz.
3.Tag
Radtour von Lienz nach Spittal an der Drau/Kärnten, ca. 72 km
Heute startet Ihre Radtour direkt am Hotel. Durch das malerische Obere Drautal geht die Reise weiter. Als dunkelgrünes Band windet sich die Drau mit ihren Auen nach Spittal, den Drauradweg stets im Gefolge. Idyllische Dörfer mit ihren schmucken historischen Ortskernen liegen auf Ihrem Weg. Alles umgeben von einer großartigen Kulisse. Ein Abstecher führt Sie in die einstige Römerstadt Aguntum, wo Sie eine spannende Zeitreise in die Antike unternehmen. Reste der alten Stadtmauer, eine Therme, Häuser und öffentliche Gebäude können von einem Aussichtsturm aus bewundert werden.
Mit Spittal haben Sie Ihr Etappenziel erreicht. Die Hauptstadt Oberkärntens unweit des Millstätter Sees ist ein Ort, der Geschichte atmet und südliches Flair versprüht. Bis ins 19. Jahrhundert hinein war sie Sitz der Grafen von Ortenburg. Diese stifteten 1191 ein Krankenhaus, also ein Spital. Das war die Geburtsstunde der Stadt. Das Wahrzeichen Spittals ist das Schloss Porcia, welches heute als das schönste Renaissancebauwerk Österreichs gilt. Mit dem Begleitbus bringen wir Sie zurück nach Lienz.
Abendessen und Übernachtung in Lienz.
4.Tag
Radtour von Spittal an der Drau nach Villach/Kärnten, ca. 50 km
Wieder zurück per Bus in Spittal geht’s weiter auf dem Drauradweg. Auf den Dämmen der Drau radeln Sie durch die schöne Landschaft des Unteren Drautals gemütlich nach Villach. Angekommen in der Alpe-Adria Stadt, begeistert das südliche Flair und sorgt für eine Portion „dolce vita“. Spazieren Sie über den mittelalterlichen Hauptplatz mit den prächtigen Bürgerhäusern und genießen Sie einen Caffe Latte oder Aperol Spritz in der Sonne, bevor wir Sie nach Latschach fahren. Der Ferienort liegt am Rande der Karawanken und in unmittelbarer Nähe zum Faaker See. Hier erwartet Sie die Familie Sumper vom Hotel „Pachernighof“ für die kommenden vier Nächte.
Abendessen und Übernachtung in Latschach.
5.Tag
Radtour von Villach über den Faaker See nach Latschach, ca. 45 km
Badesachen bitte nicht vergessen! Heute unternehmen Sie einen Abstecher zum Faaker See, einem der beliebtesten Badeseen des Landes. Die Route führt flussabwärts von Villach durch den Landschaftsgarten Kärntens. Das „Rosental“ ist wunderschön umrahmt von Laubwäldern, Wiesen und den Gipfeln der Karawanken. Bei der Draubrücke in Föderlach verlassen Sie den Hauptweg, um zum Faaker See zu radeln. Glasklar, blitzsauber und Wassertemperaturen bis zu 28 Grad. Vielleicht lässt das Wetter ja einen Sprung ins kühle Nass zu? Zurück auf dem Drauradweg nehmen Sie Kurs auf Rosegg, wo Sie Schloss Rosegg – genauer gesagt dem benachbarten Gartenlabyrinth – einen Besuch abstatten. Der Irrgarten ist der größte seiner Art in Österreich. Über 3.000 Hainbuchen bilden auf einer Fläche von 2.400 Quadratmetern eine Hecke von einem Kilometer Länge. Einmal von einer zur anderen Seite zu gelangen, bringt eine Menge Spaß. Aber Vorsicht, verlaufen Sie sich nicht!
Bis zu Ihrem Hotel in Latschach ist es von Rosegg aus nur noch ein Katzensprung.
Abendessen und Übernachtung in Latschach.
6.Tag
Radtour von Latschach nach Klagenfurt am Wörthersee und zurück, ca. 54 km
Der Wörthersee erwartet Sie! Der See genießt einen beinahe legendären Ruf und ist der Besuchermagnet Kärntens. Sie radeln über Velden entlang des Nordufers. Teilweise verläuft der Radweg parallel zur Straße, bietet jedoch immer wieder wunderbare Ausblicke über den See. Die bekannten Ortschaften Pörtschach und Krumpendorf liegen auf Ihrem Weg nach Klagenfurt, Kärntens reizvolle Landeshauptstadt. Bezaubernd ist die Lage am See, dazu das mediterrane Klima. Die prachtvolle Altstadt ist ein absolutes Highlight. Unter dem Einfluss italienischer Baumeister entstanden zahlreiche Palais mit schönen Arkadenhöfen. Viele der romantischen Innenhöfe sind heute lauschige Gastgärten. Flanieren Sie umher und lassen Sie es sich so richtig gut gehen, bevor Barbara Sie am Nachmittag zurück nach Latschach führt. Abendessen und Übernachtung in Latschach.
7.Tag
Radtour von Latschach über den Klopeiner See nach Völkermarkt, ca. 65 km
Kaum zu glauben, aber heute brechen Sie schon zur letzten Etappe auf dem Drauradweg auf. Zurück auf der „Rollbahn“ fietsen Sie noch bis St. Margareten durch das Rosental. Der Feistritzer Stausee und der Ferlacher Stausee begleiten Sie auf Ihrem Weg. Die Stadt Ferlach ist die südlichste Gemeinde Österreichs und bekannt als Hauptort des Rosentals und als Büchsenmacherstadt. Das grünblau schimmernde Wasser des Flusses im Blick, radeln Sie weiter durch die herrliche Landschaftskulisse. Im Jauntal verlassen Sie den Radweg für einen kurzen Abstecher an den schönen Klopeiner See, den wärmsten Natursee des Alpenraumes.
Mit Ihrer Ankunft am Völkermarkter Stausee haben Sie Ihr Ziel erreicht. Ein Grund zum Jubeln! Das drittgrößte Gewässer Kärntens ist 1961 nach dreijähriger Bauzeit durch die Aufstauung der Drau entstanden und erfreut sich bei Wassersportlern großer Beliebtheit.
Die Zweiräder sicher im Anhänger verstaut, bringen wir Sie zurück nach Latschach.
Abendessen und Übernachtung in Latschach.
8.Tag
Heimreise
Auf Wiederschauen, Österreich! Wir chauffieren Sie heute nach Hause zurück. Entspannen Sie sich und lassen Sie Ihre Aktivreise Revue passieren.
Ihre Hotels
3-Sterne-Hotel „Goldener Fisch“, Lienz
www.goldener-fisch.at
4-Sterne-Hotel „Pachernighof“, Latschach
www.hotelpachernighof.at
Leistungen
- Fahrt im modernen Komfortreisebus
- Transport Ihres Fahrrades in einem Spezialanhänger
- Frühstück auf der Hinreise
- 7 x Übernachtung in den genannten Hotels
- 7 x Frühstücksbuffet
- 7 x Abendessen
- Ortstaxe
- Ständige Reisebegleitung durch Thiesing Reisen
- Ständige Busbegleitung
- Versierte örtliche Radreiseleitung während der Radtouren
- Führung Museum Aguntum
- Eintrittsgelder bei Besichtigungen mit Führung
- Insolvenzversicherung
Reisepreis
1.387,00 € pro Person im Doppelzimmer
161,00 € Einzelzimmerzuschlag