Das Lahntal – Mit dem Fluss reisen

Reisetermin:
10.07. – 14.07.2023

Schwierigkeitsgrad: Leichte Radtour in überwiegend flachem, teilweise welligem Gelände

Entdecken Sie mit uns eines der romantischsten Flusstäler Deutschlands vom Fahrradsattel aus. Still, verzaubert, sagenhaft – das Lahntal entführt Sie in eine Welt voller Naturschönheiten und kultureller Hochgenüsse. Von der Quelle bei Bad Laasphe am Rothaarsteig bis zur Mündung in den Rhein sind es eigentlich nur 80 km Luftlinie, doch die eigenwillige Lahn bahnt sich eben gemütlich ihren Weg. Reizvolle und abwechslungsreiche Landschaften, Naturschutzgebiete, bedeutsame Sehenswürdigkeiten und liebenswerte Städte liegen auf ihrem Weg. Absteigen sollten Sie in jedem Fall in der historischen Universitätsstadt Marburg, in der Goethestadt Wetzlar, in der Domstadt Limburg und im Kaiserbad Bad Ems.     
Erradeln Sie mit uns den „Klassiker“ von der Quelle bis zur Mündung und vergessen Sie am Lauf der Lahn die Zeit.  

1. Tag
Anreise nach Bad Laasphe, Radtour von Bad Laasphe nach Marburg, ca. 47 km
Der Startschuss Ihrer ersten Etappe auf dem Lahntalradweg fällt in Bad Laasphe, das Sie ganz entspannt mit unserem Bus erreichen. Der Luftkurort im Quellgebiet der Lahn, am Rande des Rothaargebirges gelegen, ist ein beliebter Ausgangspunkt für den prämierten Radweg. Flussabwärts folgen Sie der noch jungen Lahn durch viel Grün zunächst nach Biedenkopf, dessen Landgrafenschloss Sie schon von weitem grüßt. Bald nachdem Sie Biedenkopf hinter sich gelassen haben, beginnt sich die Talsohle allmählich zu weiten und bei Sterzhausen erreicht der nun stattliche Bach den Fuß des langgestreckten Wollenbergs. Schließlich nimmt die Lahn bei Cölbe die wasserreiche Ohm auf und schwenkt gen Süden. Im engen Kastental, zwischen waldreichen Höhen, lassen die Silhouette des Marburger Schlosses und die Türme der Elisabethkirche das nahe Ziel bereits erkennen.
Abendessen und Übernachtung in Marburg. 

2. Tag
Radtour von Marburg nach Wetzlar, ca. 54 km 
Unternehmen Sie einen Bummel durch den historischen Stadtkern der Universitätsstadt Marburg, bevor Sie sich auf Ihr Rad schwingen. Krumm, buckelig, verwinkelt und steil, so lässt sich die Marburger Oberstadt treffend beschreiben. Das bis in das 13. Jahrhundert zurückgehende Bauwerkensemble präsentiert sich wie ein Geschichtsbuch. Hier ist das Mittelalter noch spürbar.
Freuen Sie sich auf Ihre Radtour! Auf dem Uferweg führt die schöne Route durch das weite Lahntal. Sie passieren glitzernde Seenlandschaften und grüne Wiesen und rollen vorbei an Weimar – aber nicht Goethes Weimar – Lollar und Gießen nach Wetzlar.    
Gartenwirtschaften entlang der Route sorgen für willkommene Pausen und laden zum Verweilen ein.
Übernachtung in Wetzlar.

3. Tag
Radtour von Wetzlar via Weilburg nach Limburg, ca. 68 km 
Nutzen Sie die Gelegenheit für einen Spaziergang durch die charmante Altstadt Wetzlars und entdecken Sie, wie vielfältig, hübsch und geschichtsträchtig die Stadt ist.
Mittelalterliche Markplätze und steile Treppchen, enge Gassen und romantische Winkel laden Sie ein. Sorgsam restaurierte Fachwerkhäuser bilden einen reizvollen Kontrast zu den schönen Barockbauten der Reichskammergerichtszeit. Der Dom zu Wetzlar – eines der markantesten Kirchenbauwerke Deutschlands – verdient besondere Aufmerksamkeit. 
Auf dem Rad verlassen Sie über die steinerne Brücke Wetzlar und nehmen Kurs auf Weilburg. Eine unvergleichliche Landschaftskulisse zwischen Westerwald und Taunus begleitet Sie auf Ihrem Weg. Weilburg wird eindrucksvoll vom gleichnamigen Schloss überragt, welches majestätisch auf einem Bergsporn hoch über der Lahn thront. Vielleicht mögen Sie durch die prunkvoll ausgestatteten Innenräume flanieren und sich auf eine Zeitreise in die höfische Welt begeben oder Sie schlendern durch den barocken Schlossgarten und genießen die Aussicht? Auf der Radroute folgen Sie der Lahn über Aumenau und Runkel durch die reizvolle Gegend nach Limburg. Ganz gleich aus welcher Richtung man sich Limburg nähert, der weltberühmte Dom ist durch seine vorherrschende Lage hoch über der Altstadt weithin sichtbar. Das sakrale Bauwerk gilt als Glanzstück rheinischer Spätromanik. Das gesamte Ensemble mittelalterlicher Bebauung ist in Limburg nahezu unversehrt erhalten. Die Fachwerkbauten mit ihren reichen, oft figürlichen Schnitzereien entstammen dem 13. bis 18. Jahrhundert. Es sind Burgmannenhöfe und Stiftsherrenhäuser, Wohnhäuser wohlhabender Patrizier und zahlreiche Hallenhäuser. In den letzten Jahren wurde ein Großteil der historischen Gebäude von Grund auf saniert. Darunter auch eines der ältesten Fachwerkhäuser Deutschlands, der 1296 erbaute „Römer 1“.         
Übernachtung in Limburg.

4. Tag
Radtour von Limburg über Bad Ems nach Koblenz, ca. 61 km (ca. 72 km ohne Lahntalbahn) 
Weiter geht’s! Auf Ihrer Radtour in das Kaiserbad Bad Ems übertrifft sich die Landschaft an Schönheit, Vielfalt und Unberührtheit selbst. Abseits des Verkehrs rollen Sie über Diez nach Balduinstein. Hier können Sie kurzzeitig das Fortbewegungsmittel wechseln, um mit der Lahntalbahn einen kernigen Anstieg bequem zu umfahren. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, den Berg mit eigener Muskelkraft zu bezwingen. Ab Laurenburg treten Sie dann wieder in die Pedale und steuern über Nassau (nein, Sie sind nicht auf den Bahamas) Bad Ems an. Bereits bei Ihrer Einfahrt wird Sie die Kulisse des Kaiserbades begeistern: Prunkvolle barocke Bauten wechseln sich ab mit Meisterstücken der Bäderarchitektur. Diese Fülle an Sehenswürdigkeiten verdankt das Heilbad einer geschichtsträchtigen Vergangenheit. Berühmte Persönlichkeiten der europäischen Geschichte, Adelige, Künstler und Schriftsteller haben in Bad Ems Spuren hinterlassen. Sie rollen wieder los und verlassen Bad Ems. Nach ca. 12 Kilometern haben Sie Lahnstein am Rhein-Lahn-Eck und damit das Ende des offiziellen Lahntalradweges erreicht. Sie wechseln auf den Rheinradweg mit dem Ziel Koblenz. Die Stadt am Deutschen Eck war schon immer heiß begehrt. Hier haben Kaiser, Könige und Fürsten residiert und Künstler haben sich von der einzigartigen Landschaft inspirieren lassen.    
Übernachtung in Koblenz.

5. Tag
Loreley-Schifffahrt, Heimreise 
Wer kennt sie nicht, die romantischen und einmaligen Ansichten vom Mittelrhein: Burgen und Ruinen, Weindörfer und Reben entlang des Stroms. Diese – in Europa einzigartige Kulturlandschaft – wurde durch die UNESCO zum Welterbe erklärt.        
Lassen Sie auf der rund dreistündigen Schifffahrt von Oberlahnstein nach Oberwesel Ihre Sinne schweifen und genießen Sie das atemberaubende Panorama bevor Sie die Heimreise antreten.          

Ihre Hotels
Hotel „Marburger Hof“, Marburg     
www.marburgerhof.de

3-Sterne-Superior-Hotel „Best Western Wetzlar“, Wetzlar    
www.hotel-wetzlar.de

4-Sterne-Hotel „Vienna House Easy Limburg “, Limburg      
www.viennahouse.com

4-Sterne-Hotel „Mercure Koblenz”, Koblenz
www.mercure-koblenz.de

Leistungen

  • Fahrt im modernen Komfortreisebus
  • Transport Ihres Fahrrades in einem Spezialanhänger
  • Bustransfers im Rahmen der Radtouren
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Frühstück auf der Hinreise
  • 4 x Übernachtung in den genannten Hotels
  • 4 x Frühstücksbuffet
  • 1 x Abendessen
  • Thiesing Reisen-Ansprechpartner und Begleitbus vor Ort
  • Loreley-Schifffahrt
  • Info- und Kartenmaterial
  • Insolvenzversicherung

Reisepreis

655,00 € pro Person im Doppelzimmer
132,00 € Einzelzimmerzuschlag