Stadt per Rad – Hamburg

Reisetermin:
01.09. – 03.09.2023

Schwierigkeitsgrad: Sehr leichte Radtour in flachem Gelände

„Hamburg, meine Perle, du wunderschöne Stadt“ – diese Liebeserklärung an die Hansestadt sang Lotto King Karl bis 2019 vor jedem Heimspiel des HSV – und praktisch jeder sang mit. Unter den meisten Einwohnern besteht tatsächlich auch rein, statistisch gesehen, kein Zweifel darüber, das Hamburg die schönste Stadt Deutschlands ist. Quasi offiziell bestätigt wurde dies im Jahr 2016, als die internationale Wochenzeitung „The Economist“ Hamburg als einzige deutsche Stadt zu den zehn lebenswertesten Städten der Welt zählte. Die Hafenstadt ist so grün wie kaum eine andere Stadt vergleichbarer Größe. Knapp die Hälfte des Stadtgebietes besteht aus Wäldern, Grün- und Erholungsflächen sowie Naturschutzgebieten. Und überall Wasser. Bis zum nächsten Nass ist es nie weit. Das macht das einzigartige Hamburger Flair aus. Ob klassisches Hamburg, moderne HafenCity, Außenalster oder Elbvororte – mit (hoffentlich) Sonne im Gesicht und frischem Wind um die Nase zeigen wir Ihnen die wunderbare maritime Metropole vom Fahrradsattel aus.
Die „Große Freiheit“ und das Tor zur Welt sind hier zum Greifen nah.

1. Tag
Anreise nach Hamburg-Kirchwerder, Radtour durch die Vier- und Marschlande in die Hamburger HafenCity, ca. 42 km
In Hamburg-Kirchwerder, in den Vier- und Marschlanden, fällt der Startschuss für Ihre erste Radtour auf dieser erlebnisreichen Aktivreise. Am Zollenspieker Fähranleger, dem südlichsten Punkt der Hansestadt, schwingen Sie sich auf Ihr Zweirad. Bereits seit 1252 verkehrt hier eine Fähre zwischen Kirchwerder und Hoopte auf niedersächsischer Seite. Geprägt durch Gärten, Gewächshäuser, Wiesen, Felder und viele alte Bauern- und Fachwerkhäuser wird der Landstrich hinter den Deichen auch als Hamburgs Gemüsegarten bezeichnet. Gleich drei Flüsse durchziehen das Gebiet und prägen den Beinamen „Dreistromland“. Mancherorts findet man noch prächtige Hufnerhäuser mit reich verzierten Giebeln. Ihren Namen haben sie von den sogenannten Hufen, dem schmalen Stück Land zwischen den Entwässerungsgräben, auf dem die Häuser errichtet wurden. Genießen Sie die Weite und den Charme der Landschaft. Sie folgen der Dove-Elbe und erreichen in Tatenberg die gleichnamige Schleuse. Die Wärter schleusen in der Hochsaison bis zu 200 Boote und Schiffe am Tag durch. Es ist immer schön, hier dem Treiben der Freizeitkapitäne zuzusehen. Sie passieren die Elbinsel Kaltehofe. Fast 100 Jahre lang versorgte das Wasserfilterwerk auf Kaltehofe die Hamburger mit frischem Wasser. Nur wenige Fahrradminuten von der Innenstadt entfernt, vereint die „Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe“ heute Naturpark und Industriedenkmal. Jetzt sind es nicht mehr viele Pedaltritte und Sie haben Ihr Hotel und somit auch Ihr Etappenziel erreicht.  
Abendessen und Übernachtung im Hamburg.

2. Tag
Radtour von Hamburg HafenCity über Wilhelmsburg nach Blankenese, ca. 45 km,
geführte Abendtour St. Pauli       
Es geht wieder los! Ein neuer Tag, eine tolle neue Radtour.
Vom Hotel aus nehmen Sie Kurs auf den Alten Elbtunnel. Der markante quadratische Kuppelbau an den St. Pauli-Landungsbrücken beherbergt die Maschinerie, die Menschen und Fahrzeuge seit 1911 in fast 24 Meter Tiefe transportiert. Nach 426,5 Metern unter der Elbe geht es in Steinwerder wieder ans Tageslicht. Das denkmalgeschützte Stück Stadtgeschichte wurde mit viel Detailliebe und höchster handwerklicher Präzision grundlegend restauriert. Der Aussichtspunkt auf der Elbinsel Steinwerder ist der Foto- Hotspot schlechthin. Es erwartet Sie eine fantastische Aussicht auf die Hamburger Skyline.
Vorbei an der Traditionswerft Blom & Voss rollen Sie weiter. Sie streifen das junge und multkultige Wilhelmsburg. Über die Rethebrücke und die markante Kattwykbrücke fahren Sie durch das Herz der Hamburger Hafenwirtschaft. Staunen Sie am Containerterminal Altenwerder über die vollautomatisierten Abläufe. Die Weiterfahrt auf dem Deich durch das bäuerliche Moorburg, das einst der Hafenerweiterung weichen sollte, könnte kontrastreicher nicht sein.           
Obstplantage neben Jetmontage – so ist das in Finkenwerder. Die einstige Elbinsel konnte sich seinen dörflichen Charakter an vielen Stellen bewahren und ist gleichzeitig High-Tech-Überflieger. Airbus ist mit rund 13.000 Mitarbeitern der bedeutendste industrielle Arbeitgeber Hamburgs. Das Werksgelände in Finkenwerder ist so groß wie 500 Fußballfelder. Fun Fact: Namensgebend für das traditionelle Fischgericht Scholle „Finkenwerder Art“ ist der Stadtteil Finkenwerder.      
Mit der Fähre schippern Sie über die Elbe nach Teufelsbrück. Noch einmal Schwung holen und Blankenese kommt in Sicht. Eine alte Volksweisheit der Hansestadt besagt: „Mehr als Blankeneser kann ein Hamburger nicht werden.“ Der Stadtteil ist nämlich nicht nur einer der schönsten Hamburgs – sondern auch einer der reichsten. Nicht verwunderlich, bei dem traumhaften Ausblick über die Elbe. Mächtig auf und ab geht’s hier. Mit dem Süllberg und dem Baursberg besitzt Blankenese zwei der höchsten Erhebungen, die Hamburg zu bieten hat. Entlang der engen, verwinkelten Gassen liegen wunderschöne Häuser, zumeist mit weißen Fassaden, die sich optisch wunderbar vom vielen Grün abheben. Autoverkehr ist nur sehr eingeschränkt möglich. Im Treppenviertel kommt man nur über die rund 5.000 Stufen von A nach B. Erfreuen Sie sich am einzigartigen Flair, bevor wir Sie samt Zweirädern in die City zurückbringen.   
Am Abend erwartet Sie noch ein besonderes Highlight: Sie schlendern mit Ihrer Gästeführerin durch St. Pauli, Hamburgs absoluten Kultstadtteil. Denkt man an St. Pauli, schießen einem sofort Reeperbahn und Hafen in den Kopf. Beide Attraktionen machen den Stadtteil so besonders, irgendwie anders und alternativ. Die Reeperbahn, die „sündigste Meile der Welt“, ist wohl das kunterbunteste, was Hamburg zu bieten hat. Das nicht nur wegen der vielen Lichter, sondern insbesondere wegen der bunten Vielfalt an Menschen, die auf der Amüsiermeile unterwegs sind.        
Übernachtung in Hamburg.

3. Tag
Radtour von Hamburg-Ohlsdorf bis Hamburg HafenCity, ca. 32 km, Heimreise
Ihr Startpunkt ist heute der Ohlsdorfer Friedhof. Die weit über die Grenzen der Hansestadt bekannte Begräbnisstätte ist der größte Parkfriedhof der Welt und zugleich die größte Grünanlage der Hansestadt. Viele berühmte Persönlichkeiten – unter ihnen Helmut Schmidt, Jan Fedder und Uwe Seeler – haben hier ihre letzte Ruhe gefunden. Der Friedhof ist nicht nur Begräbnisstätte, er ist einzigartig und ein geschätztes Kulturdenkmal. Nachdem Sie einen Teil des Friedhofes mit dem Rad erkundet haben, folgen Sie den Schleifen des Alsterlaufes bis zur Ohlsdorfer Schleuse. Anschließend säumen die beliebten Wohnbezirke Alsterdorf, Winterhude und Eppendorf Ihren Weg, bevor Sie im weiteren Verlauf die Außenalster erreichen. Über die berühmten Straßen Bellevue und Schöne Aussicht erreichen Sie das urige Bistro „Alsterperle“. Hier genießen Sie bei fantastischem Ausblick auf die Alster einen leckeren Boxenstopp. Vorbei an der Binnenalster erreichen Sie das beeindruckende Rathaus und den Rathausmarkt mit seinem venezianischen Flair. Durch die Speicherstadt gelangen Sie wieder in die HafenCity.
Jetzt heißt es, „in Hamburg sagt man Tschüss!“. Die Räder sicher verstaut, treten Sie nach aktiven Tagen mit vielen Erlebnissen und Begegnungen die Heimreise an.  

Ihr Hotel
4-Sterne-Hotel „JUFA Hamburg HafenCity“, Hamburg     
www.jufahotels.com

Leistungen

  • Fahrt im modernen Komfortreisebus
  • Transport Ihres Fahrrades in einem Spezialanhänger
  • Frühstück auf der Hinreise
  • 2 x Übernachtung im Hotel „JUFA HamburgHafenCity“
  • 2 x Frühstücksbuffet
  • 1 x Abendessen
  • 1 x Mittagsimbiss
  • Ständige Radreisebegleitung durch Thiesing Reisen 
  • Ständige Busbegleitung
  • Versierte örtliche Radreiseleitung während der Radtouren
    (max. 20 Gäste)
  • Fährüberfahrten im Rahmen des Programms
  • Stadtteilführung St. Pauli 
  • Eintrittsgelder bei Besichtigungen mit Führung
  • Insolvenzversicherung

Reisepreis

519,00 € pro Person im Doppelzimmer
104,00 € Einzelzimmerzuschlag