Auf den Spuren des weißen Goldes – Die Alte Salzstraße von Lüneburg bis Travemünde

Reisetermin:
29.06. – 02.07.2023

Schwierigkeitsgrad: Sehr leichte Radtour in flachem Gelände

Mehrere Jahrhunderte war die „Alte Salzstraße“ eine der bedeutendsten Handelsrouten Norddeutschlands. Hätte es sie nicht gegeben, wären Lüneburg und Lübeck wohl nie zu solch prächtigen Hansestädten herangewachsen. Heute ist die Strecke ein herrliches Radlerziel, vor allem, wenn Sie ein Faible für den backsteingotischen „Speicherstadtstil“ haben oder die weitläufige Seenlandschaft des Naturparks Lauenburgische Seen genießen möchten. Begleiten Sie uns auf eine Reise von Lüneburg bis nach Travemünde bei Lübeck und überzeugen Sie sich selbst!

1. Tag
Anreise nach Lüneburg, Stadtrundgang Lüneburg, Radtour von Lüneburg nach Witzeeze, ca. 35 km
Bald nach Ankunft bekommen Sie die Möglichkeit, sich bei einem kleinen Stadtrundgang durch Lüneburg die Beine zu vertreten. Die heutige Universitätsstadt hat eine spannende Entwicklung vorzuweisen, in ihren frühen Zeiten galt sie noch als unbedeutendes Dorf. Dann, etwa im 12 Jahrhundert, kam der Boom. In kürzester Zeit wuchs und florierte Lüneburg, ein prächtiges, noch heute nahezu vollständig erhaltenes Stadtbild entstand. Der Grund dafür war das „weiße Gold“, das der Legende zufolge ein Jäger entdeckte, der eine schneeweiße Wildsau geschossen hatte. Ihr Fell sei voller winziger glitzernder Salzkristalle gewesen – daher die Farbe. Ob das tatsächlich so abgelaufen ist, sei mal dahingestellt. Fakt ist jedenfalls, dass Lüneburg in der Folge über eine Saline verfügte, die bis 1980 der Salzgewinnung diente und den Ort zu einer reichen Hansestadt machte. Heute ist Lüneburg mit seinen mittelalterlichen Giebelhäusern, dem holprigen Kopfsteinpflaster und den Kirchen im Stil der Backsteingotik zweifelsohne eine der schönsten Städte des deutschen Nordens.
Von dort aus setzen Sie Ihre Reise auf zwei Rädern fort. Heutiges Etappenziel ist Witzeeze in Schleswig-Holstein. Die entspannte Einstiegstour führt Sie zunächst zum Schiffshebewerk Scharnebeck, einem Bauwerk, für das das Wort „imposant“ irgendwie noch nicht ausreicht. Der in den Siebzigern als das damals größte Schiffshebewerk der Welt errichtete Koloss fasziniert nicht nur Technik-Begeisterte. Schiffe von bis zu 100 Meter Länge werden hier wie in einem großen Fahrstuhl von unten nach oben und von oben nach unten gebracht.
Weiter geht’s entlang des Elbe-Seitenkanals bis nach Lauenburg an der Elbe. Die kleine Schifferstadt und südlichste Stadt Schleswig-Holsteins ist nach wie vor ein absoluter Geheimtipp! Dicht an dicht schmiegen sich hier die Fachwerkhäuschen aneinander und lassen nur hier und da mal Platz für eine schmale Gasse. Nach einer Einkehr im Backsteincafé „Von Herzen“ direkt am Elbufer brechen Sie zum letzten Abschnitt der Tour auf. Dem Elbe-Lübeck-Kanal folgend erreichen Sie schließlich Witzeeze. Dort angekommen werden Ihre Räder sicher verladen und Sie mit dem Bus zu Ihrem Hotel in Lübeck gebracht.
Abendessen und Übernachtung in Lübeck.

2.Tag
Radtour von Witzeeze nach Berkenthin, ca. 50 km
Ausgeschlafen brechen Sie mit dem Bus nach Witzeeze auf, Endpunkt Ihrer ersten und Startpunkt Ihrer zweiten Tour. Entlang des Elbe-Lübeck-Kanals, von dem Sie einen Teil schon kennenlernen durften, führt Sie unsere Route gen Norden. Einen ersten kleinen Stopp legen Sie in Büchen ein. Die historische Gemeinde ist nicht nur für die reetgedeckte „Pristerkate“ aus dem Jahre 1649 bekannt, das älteste denkmalgeschützte landwirtschaftlich genutzten Gebäude der Gegend. Als Ort mit dem letzten westdeutschen Bahnhof vor der innerdeutschen Grenze war Büchen auch ein großer Güterumschlagsplatz zu Zeiten der Mauer.
Zurück auf dem Rad geht es gemütlich weiter. Die Nase im Wind radeln Sie durch sanfte grüne Wiesen und lichte Wälder bis nach Mölln. Unterwegs können Sie immer wieder glitzernde Seen erspähen. In Mölln lassen Sie die Räder zunächst stehen. Die Stadt, in der der Überlieferung zufolge der Schabernack Till Eulenspiegels mit dessen Tod ein Ende fand, lädt zu einem kleinen Stadtrundgang ein. Vor allem die Altstadt um die Kirche Sankt Nicolai aus der Stilepoche der Backsteingotik ist sehenswert. Der Marktplatz bekommt durch den braunroten Backstein und die hübschen Cafés rundherum eine besonders urige Atmosphäre. Auch ein kleiner Till Eulenspiegel aus Bronze sitzt hier, das närrische Grinsen noch immer im Gesicht. Begraben ist der Schalk, der die mittelalterliche Gesellschaft Deutschlands in den Wahnsinn getrieben haben soll, übrigens angeblich auf dem Möllner Kirchberg. Hier findet sich auch ein Gedenkstein mit dem Bild eines aufrechten Till Eulenspiegels. Warum aufrecht, fragen Sie? Nun, als man den rastlosen Till beisetzen wolle, soll zu allem Überfluss auch noch sein Sarg abgestürzt sein. Der Bursche war also nicht einmal tot zu bändigen!
Nach einer Mittagspause schwingen Sie sich wieder auf’s Rad und legen das letzte Stück auf dem Kanalweg hinter sich. Die markante Fußgängerbrücke über den Kanal und die Maria-Magdalena-Kirche direkt am Ufer kündigt Etappenziel Berkenthin an. Von hier aus bringen wir Sie mit dem Bus wieder nach Lübeck, wo Sie Ihren Abend nach Lust und Laune gestalten können.
Übernachtung in Lübeck.

3. Tag
Radtour rund um den Ratzeburger See, ca. 60 km
Auf die Räder und ab die Post! Ihre heutige Tour können Sie direkt vom Hotel aus starten. Sie erradeln zunächst den noch unbekannten Teil des Elbe-Lübeck-Kanals, dieses Mal jedoch in entgegengesetzter Richtung. Dabei führt Sie Ihr Weg auch nach Krummesse. Die Gemeinde hat eine kleine Eigenart, denn die Grenze von Lübeck zu Lauenburg führt mitten hindurch, teilweise sogar quer über Wohngrundstücke. Deshalb braucht es auch zwei Bürgermeister und zwei Autokennzeichen. Die komplizierte Grenzziehung hat Krummesse sogar einen Platz im Guinness-Buch der Rekorde verschafft.
Bald darauf verlassen Sie den Kanalweg und steuern die nächste Station der heutigen Etappe an: Ratzeburg. Die Altstadt des Luftkurortes liegt inmitten des Ratzeburger Sees und ist nur über drei Dämme mit dem umliegenden Land verbunden. Auf der Insel findet sich mit dem Dom Ratzeburgs auch ein ganz besonderes Bauwerk. Dieses Wahrzeichen werden Sie ob seiner Größe schon von Weitem erspähen können. Dort angekommen haben Sie die Gelegenheit, bei einer Führung mehr über Geschichte und Architektur des ältesten Backsteindoms Norddeutschlands zu lernen. Anschließend schwingen Sie sich wieder auf Ihren treuen zweirädrigen Begleiter und radeln den Ratzeburger See entlang. Sie werden sehen, bei dem Überbleibsel eiszeitlicher Gletscher handelt es sich um ein wahres Wassersport- und Radfahrparadies! Vom Nordufer verläuft Ihre Route entlang der Wakenitz zurück bis nach Lübeck. Ihrer üppigen Ufervegetation und ihres Artenreichtums wegen wird die Wakenitz auch als „Amazonas des Nordens“ betitelt. Über 200 gefährdete Spezies wurden hier an nur einem einzigen Tag gefunden. Ob Sie auch eine entdecken?
Abendessen und Übernachtung in Lübeck.

4. Tag
Stadtführung Lübeck, Radtour von Lübeck nach Travemünde, ca. 25 km, Heimreise
Ihren vierten und vorerst letzten Tag auf der „Alten Salzstraße“ beginnen Sie mit einer spannenden Stadtführung vor der Haustür. Denn Lübeck hat viel zu bieten. Die Stadt, die auch als „Tor zum Norden“ bezeichnet wird, glänzt mit dem berühmten Holstentor mit windschiefen Backsteinhäuschen, dem zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärten mittelalterlichen Altstadtkern und der Pole-Position direkt an der Trave und unweit der Ostsee. Deren salzigen Meeresduft werden Sie heute natürlich auch noch erschnuppern! Doch zunächst können Sie sich anschauen, wo das Lüneburger Salz damals abgeblieben ist, denn die sechs Salzspeicher an der Obertrave sind noch vollständig erhalten. Von hier aus wurde ganz Skandinavien mit dem „weißen Gold“ versorgt, wo es zum Beispiel für den Heringshandel unverzichtbar war.
In der „Stadt der sieben Türme“ steigen Sie noch einmal auf Ihr Rad und folgen der Spur des Salzes ein letztes Mal. Entlang der Trave radelnd erreichen Sie das Ostseebad Travemünde, Lübecks „schönste Tochter“. Ein krönender Abschluss: Vergraben Sie Ihre Zehen im sonnenwarmen Sand und hören Sie zu, wie das Meer rauscht und die Möwen kreischen. Oder unternehmen Sie noch einen kleinen Spaziergang entlang der Strandpromenade bis zum ältesten Leuchtturm Deutschlands.
Rundum erholt treten Sie sodann die Heimreise an.

Ihr Hotel
Hotel „park inn by Radisson Lübeck“, Lübeck
www.radissonhotels.com

Leistungen

  • Fahrt im modernen Komfortreisebus
  • Transport Ihres Fahrrades in einem Spezialanhänger
  • Frühstück auf der Hinreise
  • 3 x Übernachtung im Hotel „park inn by Radisson“
  • 3 x Frühstücksbuffet
  • 2 x Abendessen
  • 1 x Kaffeetrinken
  • 1 x Fischimbiss
  • Ständige Radreisebegleitung durch Thiesing Reisen 
  • Ständige Busbegleitung
  • Versierte örtliche Radreiseleitung während der Radtouren
  • Führung Ratzeburger Dom
  • Stadtführung Lübeck
  • Eintrittsgelder bei Besichtigungen mit Führung
  • Insolvenzversicherung

Reisepreis

653,00 € pro Person im Doppelzimmer
115,00 € Einzelzimmerzuschlag