Auf dem Elberadweg von Wörlitz nach Bad Schandau unterwegs
Termin:
03.08. – 09.08.2023
Schwierigkeitsgrad: Leichte Radtour in überwiegend flachem, teilweise welligem Gelände
Eine Radwanderung auf dem Elberadweg verspricht eine abwechslungsreiche Aktivreise durch eine reizvolle Naturlandschaft mit der Möglichkeit, Kunst und Kultur zu genießen.
Der mächtige Elbstrom zählt zu den letzten natürlichen Flusslandschaften Mitteleuropas. Wie atmend zieht er sich je nach Wasserstand in sich zusammen oder bricht aus seinem Bett hervor. Weite, herrliche Auenlandschaften leben von diesem Rhythmus und bilden den Rahmen für den Fluss. Etliche Naturparks und Biosphärenreservate begleiten den Radler auf seinem Weg. Zugleich durchzieht die Elbe Gebiete, die geschichtlich, architektonisch und kulturell besonders sehenswert sind: Wörlitz mit dem wunderschönen Gartenreich Dessau-Wörlitz; die Lutherstadt Wittenberg, ein einzigartiges Freilichtmuseum der Weltgeschichte; Meißen, das mit seiner bezaubernden Altstadt zum Verweilen einlädt; Dresden mit seinen zahlreichen faszinierenden Kulturgütern und natürlich zum Abschluss die beeindruckende Kulisse des Elbsandsteingebirges.
Folgen Sie einem echten Klassiker voller Überraschungen!

1. Tag
Anreise nach Wörlitz, Führung Gartenreich Dessau-Wörlitz,
Radtour von Wörlitz nach Lutherstadt Wittenberg, ca. 21 km
Nach einer kurzweiligen Anreise erreichen Sie Wörlitz im sachsen-anhaltinischen Landkreis Wittenberg. Bevor Sie auf die erste Radtour gehen, besuchen Sie das herrliche Gartenreich Dessau-Wörlitz, durch die UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Während eines begleiteten Rundganges erfahren Sie viel Wissenswertes über den ersten englischen Landschaftspark auf dem europäischen Festland.
Jetzt geht’s aber aufs Rad! Entlang der Elbe, durch das Biosphärenreservat „Mittelelbe“, radeln Sie vorbei an Coswig mit seiner großen Schlossanlage nach Wittenberg. Die Lutherstadt, Wiege der Reformation in Deutschland, beheimatet eine Fülle an Sehenswürdigkeiten. Nachdem Sie Ihr Zimmer bezogen und gemeinsam zu Abend gegessen haben, unternehmen Sie einen Rundgang und sehen unter anderem das Lutherhaus und die Schlosskirche.
Abendessen und Übernachtung in Lutherstadt Wittenberg.
2. Tag
Radtour von Lutherstadt Wittenberg über Pretzsch nach Torgau, ca. 68 km
Nach einer erholsamen Nacht und Stärkung am Frühstücksbuffet Ihres Hotels brechen Sie zur längsten Etappe Ihrer Reise auf. Sie durchfahren einmalige Auenlandschaften, radeln vorbei am Pretzscher Renaissanceschloss und erreichen mit Torgau Ihr Etappenziel. Die ehemalige Residenzstadt blickt auf über eine 1.000-jährige Geschichte zurück und ist bekannt als eine der schönsten Renaissancestädte Deutschlands.
Abendessen und Übernachtung in Torgau.
3. Tag
Radtour von Torgau nach Riesa, ca. 48 km
Selbstverständlich verlassen Sie Torgau nicht ohne eine kurze Besichtigung. Rund 500 Baudenkmäler der Spätgotik, der Renaissance und des Barock bestimmen das Bild der historischen Altstadt. Dem Radweg folgend verlassen Sie Torgau, rollen über das beschauliche Rolandstädtchen Belgern und weiter über Strehla nach Riesa. Ab Belgern prägen kleine Dörfer und Landwirtschaft die Aussicht. Wer zur rechten Zeit kommt, kann von den Obstbäumen am Wegesrand naschen.
Abendessen und Übernachtung in Riesa.
4. Tag
Radtour von Riesa nach Meißen, ca. 28 km
Heute nehmen Sie Kurs auf Meißen. Hinter Riesa folgen Sie der Elbe fast ausnahmslos in Sichtweite. Nach einigen Kilometern kommen die ersten romantischen Weinberge in Sicht und steile Weinbergterrassen säumen den Weg. Sachsen gehört bundesweit zu den kleinsten Weinanbaugebieten und genießt einen hervorragenden Ruf.
Die Stadt Meißen ist von einem wunderschönen historischen Stadtbild geprägt und durch edelste Porzellankreationen weltberühmt. Die Geschichte der Stadt spiegelt sich insbesondere in der Altstadt wider, welche im Zweiten Weltkrieg fast unzerstört blieb.
Freuen Sie sich auf einen geselligen Ausklang des Tages. Am Abend besuchen Sie einen örtlichen Winzer und nehmen an einer Weinverkostung teil. Für das leibliche Wohl sorgt eine deftige Winzerplatte.
Abendessen und Übernachtung in Meißen.
5. Tag
Radtour von Meißen über Moritzburg nach Dresden, ca. 50 km
Von Meißen führt Sie die Etappe zunächst nach Radebeul. Die Karl-May-Stadt wird aufgrund ihrer reizvollen Lage in der Lößnitz auch „Sächsisches Nizza“ genannt und ist eine der beliebtesten Wohngegenden im Dresdner Umland. Durch den romantischen Lößnitzgrund führt Sie ein Abstecher nach Moritzburg. Ein Besuch des gleichnamigen Schlosses – welches August der Starke als repräsentatives Jagd- und Lustpalais errichten ließ – zeigt Ihnen kostbares Interieur, das noch heute von der höfischen Wohn- und Tafelkultur des 18. Jahrhunderts zeugt.
Jetzt noch einmal Schwung holen und bald darauf kommt Dresden in Sicht. Wie ein grünes Band begleiten die Elbwiesen den Fluss und Rebstöcke ziehen sich bis kurz vor die Tore der sächsischen Landeshauptstadt. Noch heute bestimmen die Bauten aus Renaissance, Barock und 19. Jahrhundert die Schauseite der Stadt. Trotz schwerer Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg hat Dresdens Altstadt reizvolle Ensembles bewahrt oder wiedergewonnen. Bekanntestes Symbol des Wiederaufbaus ist die Dresdner Frauenkirche, jener prachtvolle barocke Kuppelbau, der nun wieder die Stadtsilhouette prägt.
Genießen Sie den Sommerabend in der wunderschönen Metropole an der Elbe!
Abendessen und Übernachtung in Dresden.
6. Tag
Radtour von Dresden nach Bad Schandau, ca. 45 km
Begleitet von einem spektakulären Landschaftswechsel geht es weiter elbaufwärts. Sie verlassen Dresden durch die Altstadt. Schon bald weitet sich das Tal. Die drei Elbschlösser und die umstrittene Waldschlößchenbrücke ziehen Ihre Aufmerksamkeit auf sich. Alsdann erleben Sie ein „Blaues Wunder“, jene bemerkenswerte Brückenkonstruktion, die bei Loschwitz die Elbe überspannt. Einige Pedaltritte weiter und Sie entdecken am anderen Flussufer das Schloss Pillnitz, einst Sommerresidenz des Sächsischen Königshauses. Majestätisch erheben sich bald darauf die steilen Felswände des Elbsandsteingebirges links und rechts der Elbe. Besonders eindrucksvoll ist der Blick auf die Basteibrücke, fast 200 Meter über dem Elbpegel. Auch das Panorama der Festung Königstein und des Liliensteins wird Sie begeistern. Kleine Städtchen laden entlang der Strecke zum Verweilen ein. Allen voran das reizende Pirna mit seiner sehr sehenswerten Altstadt. Im Kurort Bad Schandau endet Ihre Reise entlang des Elbstroms. Die Räder gut im Anhänger verstaut, bringen wir Sie bequem mit dem Begleitbus zurück nach Dresden.
Zum gemeinsamen, fröhlichen Ausklang werden Sie zum zünftigen Abendessen in einem Restaurant mit typisch sächsischer Küche erwartet.
Abendessen und Übernachtung in Dresden.
7. Tag
Stadtführung Dresden, Heimreise
Dresden bietet Sehenswertes in vielerlei Gestalt. Ob Frauenkirche, Residenzschloss, Zwinger, Semperoper oder großartige Kunstsammlungen – die Kulturschätze der Stadt sind zahllos und auf der ganzen Welt berühmt. Ein kundig begleiteter Rundgang führt Sie zu den Highlights der Stadt.
Alsdann heißt es Abschied nehmen. Eine tolle und aktive Zeit an der Elbe geht zu Ende und Sie reisen nach Hause zurück.
Ihre Hotels
4-Sterne-Hotel „Best Western Soibelmanns“, Lutherstadt Wittenberg
www.soibelmanns-lw.bestwestern.de
3-Sterne-Superior-Hotel „Torgauer Brauhof“, Torgau
www.torgauer-brauhof.de
4-Sterne-Hotel „Mercure Riesa Dresden Elbland“, Riesa
www.mercure.com
4-Sterne-Hotel „Dorint Parkhotel“, Meißen
www.hotel-meissen.dorint.com
Hotel „Maritim Hotel Dresden“, Dresden
www.maritim.de
Leistungen
- Fahrt im modernen Komfortreisebus
- Transport Ihres Fahrrades in einem Spezialanhänger
- Frühstück auf der Hinreise
- 6 x Übernachtung in den genannten Hotels
- 6 x Frühstücksbuffet
- 5 x Abendessen
- 1 x Weinverkostung mit Winzerplatte
- Ortstaxe
- Ständige Radreisebegleitung durch Thiesing Reisen
- Ständige Busbegleitung
- Versierte örtliche Radreiseleitung während der Radtouren
- Führung Wörlitzer Park
- Stadtführung Lutherstadt Wittenberg
- Stadtführung Torgau
- Führung Schloss Moritzburg (Audioguide)
- Stadtführung Dresden
- Eintrittsgelder bei Besichtigungen mit Führung
- Insolvenzversicherung
Reisepreis
1.157,00 € pro Person im Doppelzimmer
150,00 € Einzelzimmerzuschlag